
FeinwerkmechanikerIn (m/w/d), Fachrichtung Feinmechanik
Ein Beruf für Technikfans mit handwerklichem Geschick
Als FeinwerkmechanikerIn (m/w/d) fertigst Präzisionsbauteile und montierst diese zu funktionsfähigen Einheiten. Deine Werkzeuge sind computergesteuerte Maschinen ebenso wie Handwerkzeuge.
Planen, Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen gehören zu deinen vielfältigen Aufgaben, die nie langweilig werden!
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handwerk – geregelt durch die Ausbildungsverordnung
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Lernorte
Eickworth als Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Was macht man als FeinwerkmechanikerIn?
Als FeinwerkmechanikerIn fertigst du umfangreiche Kontrollvorrichtungen – vorwiegend aus metallenen Präzisionsbauteilen. Du fügst sie anschließend zu komplexen Prüflehren und Messaufnahmen zusammen. Vorwiegend nutzt du dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil erledigst du deine Aufgaben aber auch in Handarbeit. Je nach Aufgabe – Konstruktion, Programmierung oder Messtechnik – nutzt du unterschiedliche Softwaresysteme bei der Fertigung.
Mit hochpräzisen Messmaschinen werden die Kontrollvorrichtungen je nach Verwendungszweck eingestellt und Maße und Funktionsfähigkeit geprüft. Du protokollierst die Messergebnisse genau und führst Bedienungseinweisungen durch.
Wo arbeitet man?
Alle Fakten zur Ausbildung als FeinwerkmechanikerIn kurz und bündig:
Beschäftigungsbetriebe:
FeinwerkmechanikerInnen arbeiten bei uns in einem Team aus ModellbauerInnen, WerkzeugmechanikerInnen, ZerspanungsmechanikerInnen und natürlich den ProduktdesignerInnen und Bürokaufleuten. Viele Karrieremöglichkeiten gibt es zukünftig auch
- bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen
- im Maschinen- und Werkzeugbau
- in Betrieben, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren
Arbeitsorte:
Als FeinwerkmechanikerIn arbeitest du bei uns in erster Linie
- in den Werk- und Produktionshallen
- im Messlabors
- an deinem Computerarbeitsplatz
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. bei manuellen Dreh- und Fräsarbeiten, beim genauen Ausrichten von Werkstücken)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei der Montage von Maschinen und Anlagen, beim Erkennen und Beheben von Maschinenstörungen)
- Sorgfalt (z.B. für das fehlerfreie Anfertigen von Präzisionsgeräten)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. beim Montieren und Demontieren von Maschinen, Geräten, Vorrichtungen, Systemen und Anlagen)
- Physik (z.B. zum Verstehen und Bedienen technischer Mess- und Anzeigegeräte von Maschinen und Anlagen)
- Mathematik (z.B. für das Berechnen von Flächen, Volumina und Gewichten)
Ausbildungsstellen bei Eickworth
Noch nicht das richtige Stellenangebot für Sie dabei? Kein Problem, bewerben Sie sich gerne initiativ bei uns.
InitiativbewerbungDein Ansprechpartner für eine Ausbildung bei Eickworth
Sandra Reinke
